Monthly Archives: November 2016

Willkommen bei den Lenovo-Analphabeten! (Zensiert)

Wenn man lenovo.de besucht und den Bereich Unterstützung anwählt, wird man hiermit begrüßt:

willkommen_beim_lenovo_technischer_service

Wo haben diese Idioten ihre Deutschbrocken erworben?

Und sofort geht es weiter:

lenovo-support-erfahrung

Was soll der dumme Imperativ bedeuten? Meine Support-Erfahrung, was immer diese gequirlte Scheiße bedeuten mag, ist immer individuell, sonst wäre es nicht meine. Und außerdem werden Imperative im Deutschen mit einem Ausrufezeichen versehen. Die folgende hirnlose Wortansammlung “Loggen Sie für Support-Vorteile zu Ihrem Produkt ein” mag man nicht einmal mehr als Satz bezeichnen. Das ist nur noch Müll.

Lenovo ist nicht der einzige Konzern, der seine Kunden ausgiebig mit solchem Sprachdreck bewirft. Aber er tut es leidenschaftlich und besonders rücksichtslos.

Kong Haralds velkomsttale på hagefesten i Slottsparken/Der norwegische König zu seinem 25-jährigen Thronjubiläum

Jetzt wünsche ich mir auch einen König für Deutschland…

Die auf Deutsch übersetzte Rede findet Ihr unten nach dem norwegischen Text!

Stortingspresident,
Statsminister,
Høyesterettsjustitiarius,

Etter at vi gjennom mange år har reist rundt i det meste av landet, er det veldig hyggelig å få være vertskap for representanter fra hele Norge!

Hjertelig velkommen til oss, alle sammen!

Dere som er samlet her utgjør bredden av det Norge er i dag.
Så hva er Norge?

Norge er høye fjell og dype fjorder. Det er vidder og skjærgård, øyer og holmer. Det er frodige åkre og myke heier.

Havet slår mot landet fra nord, vest og syd.

Norge er midnattssol og mørketid. Det er både harde og milde vintre. Det er både varme og kalde somre.

Norge er langstrakt og spredt bebodd.

Men Norge er fremfor alt mennesker.

Nordmenn er nordlendinger, trøndere, sørlendinger – og folk fra alle de andre regionene. Nordmenn har også innvandret fra Afghanistan, Pakistan og Polen, Sverige, Somalia og Syria. Mine besteforeldre innvandret fra Danmark og England for 110 år siden.

Det er ikke alltid så lett å si hvor vi er fra, hvilken nasjonalitet vi tilhører. Det vi kaller hjem, er der hjertet vårt er – og det kan ikke alltid plasseres innenfor landegrenser.

Nordmenn er unge og gamle, høye og lave, funksjonsfriske og rullestolbrukere. Stadig flere er over hundre år. Nordmenn er rike, fattige og midt i mellom. Nordmenn liker fotball og håndball, klatrer fjelltopper og seiler – mens andre er mest glad i sofaen.

Noen har god selvtillit, mens andre sliter med å tro på at de er gode nok som de er.

Nordmenn jobber i butikk, på sykehus, på oljeplattform. Nordmenn arbeider for at vi skal være trygge, arbeider med å holde landet rent for søppel, og leter etter nye løsninger for en grønn fremtid. Nordmenn dyrker jorda og driver fiske. Nordmenn forsker og lærer bort.

Nordmenn er engasjert ungdom og livserfarne gamle. Nordmenn er enslige, skilte, barnefamilier og gamle ektepar. Nordmenn er jenter som er glad i jenter, gutter som er glad i gutter, og jenter og gutter som er glad i hverandre.

Nordmenn tror på Gud, Allah, Altet og Ingenting.

Nordmenn liker Grieg og Kygo, Hellbillies og Kari Bremnes.

Med andre ord: Norge er dere.

Norge er oss.

Når vi synger «Ja vi elsker dette landet», skal vi huske på at vi også synger om hverandre. For det er vi som utgjør landet. Derfor er nasjonalsangen vår også en kjærlighetserklæring til det norske folk.

Mitt største håp for Norge er at vi skal klare å ta vare på hverandre.

At vi skal bygge dette landet videre – på tillit, felleskap og raushet.

At vi skal kjenne at vi – på tross av all vår ulikhet – er ett folk.

At Norge er ett.

Igjen – varmt velkommen til oss – jeg håper vi får en fin stund sammen!

Deutsche Übersetzung:

Nachdem wir über viele Jahre in den meisten Teilen des Landes herumgereist sind, ist es sehr angenehm, Gastgeber für Repräsentanten aus ganz Norwegen sein zu dürfen.

Herzlich willkommen bei uns, alle zusammen!

Ihr, die Ihr Euch hier versammelt habt, macht heute die ganze Vielfalt Norwegens aus.

Aber, was ist Norwegen?

Norwegen, das sind hohe Berge und tiefe Fjorde. Das sind Hochebenen und Schärenküsten, Inseln und Inselchen. Es sind fruchtbare Äcker und weiche Heiden.
Das Meer schlägt gegen das Land von Norden, Westen und Süden.

Norwegen ist Mitternachtssonne und Polarnacht. Es gibt harte wie milde Winter. Es gibt warme als auch kalte Sommer. Norwegen ist langgestreckt und die Behausungen verstreut.

Aber Norwegen, das sind vor allem Menschen.

Norweger sind Nordlendinger [Bewohner der nördlichen Provinzen], Tröndere [Bewohner der Provinz Tröndelag (Mittelnorwegen)], Sörlendinger [Bewohner der Provinz Sörland (Südnorwegen)] – und die Bürger all der anderen Regionen. Norweger sind auch eingewandert aus Afghanistan, Pakistan und Polen, Schweden, Somalia und Syrien. Meine Großeltern wanderten von Dänemark und England vor 110 Jahren ein.

Es ist nicht immer so leicht zu sagen, woher wir sind, welcher Nationalität wir angehören. Das, was wir zu Hause nennen, ist dort, wo unser Herz ist – und das kann man nicht immer innerhalb von Landesgrenzen plazieren.

Norweger sind jung und alt, groß und klein, behindert und nicht behindert. Immer mehr sind über hundert Jahre alt. Norweger sind reich, arm und irgendwo dazwischen. Norweger lieben Fußball und Handball, klettern auf Bergspitzen und segeln, während andere am liebsten auf dem Sofa liegen.

Die einen haben ein gutes Selbstvertrauen, während sich andere damit plagen, ob sie gut genug sind, so wie sie sind. Norweger arbeiten in Läden, im Krankenhaus, auf der Ölplattform. Norweger arbeiten dafür, dass wir sicher sind, arbeiten, damit das Land vom Müll befreit wird und suchen nach neuen Lösungen für eine grüne Zukunft. Norweger bebauen die Äcker und arbeiten als Fischer. Norweger forschen und unterrichten. Norweger sind engagierte Junge und lebenserfahrene Alte. Norweger sind Alleinstehende, Geschiedene, Familien und alte Ehepaare. Norweger sind Mädchen, die Mädchen lieben, Jungen, die Jungen lieben, Mädchen und Jungen, die einander lieben.

Norweger glauben an Gott, Allah, an Alles und Nichts.

Norweger mögen Grieg und Kygo [norw. DJ], Hellbillies [norw. Rockband] und Kari Bremnes [eine der populärsten Sängerinnen Norwegens].

Mit anderen Worten: Norwegen seid Ihr.

Norwegen sind wir.

Wenn wir singen «Ja wir lieben dieses Land» [norw. Nationalhymne], müssen wir uns daran erinnern, daß wir auch über uns singen. Denn, wir sind es, die das Land ausmachen. Deshalb ist unsere Hymne auch eine Liebeserklärung an das norwegische Volk.

Meine größte Hoffnung für Norwegen ist, daß wir es schaffen, auf uns acht zu geben.

Daß wir dieses Land weiter aufbauen – auf Vertrauen, Gemeinschaft und Großzügigkeit.

Daß wir erkennen – trotz all unserer Unterschiedlichkeit – daß wir ein Volk sind.

Daß Norwegen eins ist.

Nochmals – herzlich willkommen bei uns – ich hoffe, wir erleben eine schöne Zeit zusammen!

Kari Bremnes med band i Tollhaus, KA, 2016-11-19

Vi er i Tollhaus i Karlsruhe og det er kl. 20:00. Konserten av Kari Bremnes skal starte snart.

Vi allerede vet at det foregikk forandringer i bandet hennes. Bare Bengt Egil Hanssen og Sondre Meisfjord er til overs fra den besetningen med dem Reise ble opptatt i 2007. Atmosfæren av dette albumet satte sitt preg på alle senere opptredene i flere år (i hvertfall på de som jeg har sett i Tyskland).

Kari har aldri gitt noen informasjon om forandringer angående bandet hennes, så langt jeg vet det. Derfor kan jeg bare spekulere hvorfor først Helge Norbakken ble erstattet av Børre Flyen, og nå også Hallgrim Bratberg og Asle Karstadt ble skiftet ut. Til tross for at avgangen av Helge Norbakken var en dramatisk innskjæring, musikalsk sett, performance av bandet har ikke blitt såret avgjørende etter hans bortgang. Selv om jeg savnet Norbakkens atmosfæriske innlegg og fortsatt savner de, har Flyen gjort en god jobb. Uansett må jeg konstatere at en musiker som Norbakken ikke er til å erstatte. For det har han vært for godt, for individuell og kreativ. I dag tenker jeg at akkurat det som han innførte i bandets musikk, er dette hva de mangler i dag: Banebrytende arrangementer, dypt rumling, en perkussiv, atmosfærisk bakgrunn som de andre musikere kan sette deres glanslysene på.

Sondre Meisfjord kan kalles en motsetning av Norbakken: En helt solid musiker, som spiller et instrument som er sjelden i forgrunnen. Enkelte berømte bassister gir eksempler for det at man kan spille bass på en enestående måte, men Meisfjord spiller bare bra, uten individuelle kjennemerker. Så er han utskiftbar og som konsekvens spilte det ingen rolle at han var med som en av de to siste medlemmer fra Reise.

Men, den andre dårlige innskjæring for bandet er bortgangen av Hallgrim Bratberg, den gitarristen, som den gangen minnet på Jimi Hendrix med sin solo i Skrik. Jeg har vært begeistret av stilen Bratbergs, som viste helt klare jazzinflytelser, men likevel presenterte dynamiske spillekraft med elementer fra rockmusik, og han kunne skaffe en overbevisende enhet og musikalsk identitæt.

Børge Petersen-Øverleir har erstattet ham nå. I går kveld fikk han også loven til å spille en Skrik-solo nok for så å si å levere sitt visittkort. Og, selv om soloen ikke hadde vært dårlig, så overskuelig var det allikevel. Også han ser nå ut som en musiker som er ikke god for noen overraskelse.

Er det nå Hanssens skyld? Dominerer han hva som foregår i bandet? Over det kan jeg kun spekulere. Allerede på albumet Ly forstyrret meg den kjølige sound, for det meste fra hans synthesizeren, som står i skarp kontrast til den varme klangatmosfæren man hører på Reise. I Og så kommer resten av livet hørte man en gang til den gamle sound i E du nord, men denne æraen er vel forbi. Og det var også tydelig merkbar i konserten i går at også den gamle og fortreffelige lydingeniøren Asle Karstadt har ikke mer vært med, Geir Østensjø erstattet ham. Resultatet likte jeg ikke. Klangen har ikke vært homogen, sangen fullt av ubehagelige høyden. Også her var det en svikt av fylde og atmosfære.

Ly har vært det siste album med nye sanger, som møtte opp i 2009. Det er da nå syv lenge år tilbake. Tilbakevirkende sett har Kari Bremnes stadig utviklet seg videre fra hennes første platene de utmerket seg med usedvanlige arrangementer, høykreative musikalske utforminger og en klang, ikke kjent fra før, til et massedugelige men allikevel imponerende og atmosfærisk helhetskunstverk Reise. Etterpå begynte retretten med småe skritt. Når alt kommer til alt, fantes det noen stjerneskutt ennå på albumet Ly som f. eks. Mi egen skrift og Ingenting blir borte. Men, de uinspererte og mere kjedelige stykker dominerte. Jeg syntes denne platen den gang flott, men grunnen til det har vært også at jeg akkurat ville syntes den flott.

Det er helt klart at det er vanskelig å slutte seg til en så stortartet samling av songs, men når mest kreative folk går fra borde, blir det ikke enklere. Nå hadde jeg nesten glemt og nevne Karis rolle. Hennes tekstinnlegg mellom sangene er i hennes påtatt uhjelpelighet og en elendig Engelsk pinlig. Det har vært tidligere også annerledes. Men, hun er intelligent nok for å lære seg bedre de par stykker på Engelsk som hun trenger for å si det fornuftig hva som hun har lyst til å si. Men, det ser ut som om det er i mellomtiden har blitt bare et show, hun presenterer seg i en rolle som fungerer bra i Tyskland kanskje, men sikkert ikke i Norge. Og for oss, som var i Norge hvert år i mer enn de siste ti år, har sett alle konserter siden 2008 her i Tyskland, for oss fungerer dette showet ikke mer. Vitsen om Baby- eller Kinderdeutsch liker jeg heller ikke mer å høre. (En tysk venn skal ha sagt til Kari, at norsk er som en slags barnetysk eller babytysk.) Det er nesten noen smiskende i seg. Hennes sangen har vært kraftløs. Det manglet på esprit. Sangen rivet meg i hvertfall til ingen tidspunkt med.

Dermed en æra er kanskje forbi. Så trist som det er, men gåsehudfølelser fra den første scene i Tollhaus, denne gangen, begynnelsen 2008, er forsvunnet. Allikevel: Tusen takk Kari, for flotte timer og for fantastiske musikk! Jeg ønsker deg og alle dine støttespillere alt godt og håper for å kunne beundre deg en gang på nytt i en riktig bra konsert igjen!

Kari Bremnes mit Band im Tollhaus, 2016-11-19

2016, 19. November: Wir sind in Karlsruhe, im Tollhaus, es ist 2000 Uhr und das Konzert von Kari Bremnes wird gleich beginnen.
Wir wissen bereits, daß es erneut Änderungen in der Band gab. Von der Besetzung, mit der Kari Bremnes 2007 ihr spektakuläres Live-Album Reise aufnahm, und dessen Songs und Atmosphäre für Jahre ihre Auftritte (zumindest die, die ich in Deutschland gesehen habe) prägte, sind nur noch Bengt Egil Hanssen und Sondre Meisfjord übrig.
Kari Bremnes hat sich über Veränderungen in ihrer Band, soweit ich das weiß, nie geäußert. Daher kann man nur Mutmaßungen darüber anstellen, warum erst Helge Norbakken durch Børre Flyen ersetzt wurde, und zuguterletzt jetzt auch Hallgrim Bratberg und Asle Karstadt nicht mehr dabei sind. Der Abgang Helge Norbakkens war ein dramatischer Einschnitt, aus musikalischer Perspektive gesehen, doch die Performance der Band war nach seinem Weggang noch nicht essentiell angegriffen. Obwohl ich die dramatischen Soli und die atmosphärischen Beiträge Norbakkens vermißt habe und bis heute vermisse, hat Flyen doch einen guten Job gemacht. Dennoch bleibt festzuhalten, daß ein Musiker wie Norbakken einfach nicht zu ersetzen ist, dazu war er zu gut, zu individuell und kreativ. Heute denke ich, daß das, was er damals beitrug, das ist, was der Band heute fehlt: Neuartige Arrangements, tiefgründiges Grollen, ein perkussiver, Atmosphäre schaffender Hintergrund, vor dem die anderen Musiker ihre Glanzlichter setzen können.
Dieser Figur Norbakkens steht der Bassist Sondre Meisfjord gegenüber, ein grundsolider Bassist, von dem ich jedoch nie ein Solo gehört habe. Ich denke, er war schon immer, obwohl ein wirklich gutes Bandmitglied, dennoch austauschbar. Deswegen ist es nicht wichtig, daß ausgerechnet er gestern noch dabei war.
Der zweite schlimme Einschnitt für die Band ist aber der Weggang Hallgrim Bratbergs, des Gitarristen, der damals das mitreißende, an Jimi Hendrix erinnernde Solo in Skrik einführte. Ich war von dem Stil Bratbergs, der ganz klare Jazzeinflüsse zeigte, aber dennoch diese dynamischen, kraftvollen, aus der Rockmusik bekannten Elemente verwendete und daraus eine überzeugende Einheit und musikalische Identität schaffen konnte, begeistert.
Børge Petersen-Øverleir hat ihn jetzt ersetzt, und gestern abend durfte auch er ein Skrik-Solo abliefern, wohl um sozusagen seine Visitenkarte abzuliefern. Und obwohl das Solo gar nicht mal schlecht war, so absehbar war es doch. Auch er nun ein Musiker, der für keinerlei Überraschungen sorgt.
Ist es Hanssens Schuld? Dominiert er mit seinen Vorgaben das Geschehen in der Band? Darüber kann ich nur spekulieren. Schon auf dem Album Ly störte mich der kühle Sound, der in scharfem Kontrast zu der Klangatmosphäre von Reise stand. In Og så kom resten av livet klang noch einmal der alte Sound in E du nord durch, aber diese Ära war wohl vorbei. Und es war ebenso deutlich spürbar im gestrigen Konzert, daß auch der altgediente, hervorragende Sound-Ingenieur Asle Karstadt nicht mehr mit dabei war, auch er ersetzt, das Mischpult bediente Geir Østensjø. Das Ergebnis gefiel mir nicht. Der Klang war inhomogen, der Gesang voller unangenehmer Spitzen und mit zuviel Höhen. Auch hier war ein Verlust an Fülle und Atmosphäre zu verzeichnen.
Ly war das letzte Album mit neuen Songs, erschienen 2009. Das ist sieben lange Jahre her. Rückwirkend betrachtet hat Bremnes sich von ihren ersten Platten, die sich durch außergewöhnliche Arrangements, hochkreative musikalische Gestaltung und einen nie vorher gehörten Klang auszeichneten, immer weiter entwickelt bis zum massengeschmacktauglichen, aber eindrucksvollen und atmosphärisch dichten Gesamtkunstwerk Reise. Danach begann der Rückzug in kleinen Schritten. Immerhin gab es auf Ly noch Glanzlichter wie Mi egen skrift und Ingenting blir borte. Aber die uninspirierten, eher langweiligen Stücke dominierten. Ich fand sie damals toll, diese Platte, aber das lag auch daran, daß ich sie toll finden wollte. Klar, es ist schwer, an eine solch großartige Zusammenstellung von Songs anzuschließen, aber wenn dann die kreativsten Leute von Bord gehen, wird es nicht einfacher.
Jetzt hätte ich fast vergessen, Karis Part zu erwähnen. Ihre Texteinlagen zwischen den Songs sind in ihrer gewollten Unbeholfenheit und dem miserablen Englisch peinlich. Das war früher auch anders. Aber sie ist intelligent genug, um die paar Brocken Englisch zu lernen, die sie bräuchte, um das, was sie sagen will, vernünftig rüberzubringen. Aber es geht anscheinend ohnehin nur noch um eine Show, die sich leider jedoch überlebt hat. Den Gag mit dem Baby- oder Kinderdeutsch mag ich auch nicht mehr hören. Es hat schon fast etwas Anbiederndes. Und ihr Gesang war kraftlos, es fehlte an Esprit, dieser Gesang riß mich jedenfalls zu keinem Zeitpunkt mit. Bei diesen Sätzen will ich es belassen.
Somit ist wohl eine Ära beendet. So traurig es ist, aber das Gänsehautgefühl des ersten Auftritts im Tollhaus, damals, Anfang 2008, das ist verschwunden. Trotzdem: Danke, Kari, für tolle Stunden und für die phantastische Musik! Ich wünsche Dir und allen Deinen Mitstreitern alles Gute und hoffe, Dich einmal in einem guten Konzert erneut bewundern zu dürfen!

Oder ist das neue und

c’t 2016, Heft 23, S. 79: “Laut einem Blogbeitrag der IT-Sicherheitsfachleute von InfoArmor bekam Peace of Mind [ein krimineller Hacker] die Datenbank [mit Paßwörtern und Kontoinformationen] von einem russisch sprechenden Zeitgenossen namens Tessa88 zugespielt, der Daten von MySpace, VK.com, Dropbox oder der Datingplattform Badoo anbot.”

Warum oder? Er verkauft Daten von vier verschiedenen Unternehmen. Einzeln oder alle zusammen. Das einzig richtige Wörtchen zum Abrunden der Aufzählung heißt und.

Falsch auch die folgenden Sätze, die sich in den Weiten des Internets problemlos finden ließen:

Unsere Schule ist offen für alle Kinder, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen oder religiösen Herkunft.

Zur Erstuntersuchung können auch Abhören, Abklopfen oder Blutuntersuchungen gehören.

Darüber hinaus zählen auch verwaltende und organisatorische Aufgaben zum Alltag des Heilpraktikers. Er erstellt Honorarrechnungen, dokumentiert Behandlungsabläufe oder erledigt die Buchhaltung.

Dazu zählen bestimmte Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Botulismus, Cholera, Diphtherie, Masern oder akute Virushepatitis, aber auch Geschlechtskrankheiten.

Es ist nervig, daß auch Radiomoderatoren Aufzählungen beinah regelhaft mit einem oder anstatt mit dem korrekten und abschließen. War das schon immer so?